top of page

Edition

Quellenlage

Zieglers Werke sind nahezu ausschließlich durch die Erstdrucke überliefert. Handschriftliche Textzeugen existieren nicht. In einigen Fällen liegen Erstpublikationen in Zeitschriften bzw. Zeitungen (z.B. des Gedichts "Als die gelehrte Laura Maria Catharina Bassi in Bologna den Doctorhuth erhielt"; Erstdruck: Neue Zeitungen von Gelehrten Sachen 102 [1732]) oder als Einzeldrucke (Lobgedicht auf den sächsischen König, VD18 11645873) vor. Abweichungen sind auch bei den von Bach vertonten Kantaten festzustellen. Diese Drucke werden verzeichnet: Im Fall von Textvarianten werden diese im Kommentar jeweils direkt unter Vergabe einer Sigle (z.B. D = Buchdruck, J = Zeitungsdruck) in einem doppelten Fußnotenkatalog dokumentiert. Die Edition wird somit erstmals einen direkten Vergleich der Varianten ermöglichen. Der Überblickskommentar geht auf diese Varianten und ihre Kontexte näher ein. Weitere Einzeldrucke, die keinen Eingang in die Sammlungen gefunden haben, sind bislang nicht bekannt, könnten im Zuge der Recherchen aber noch entdeckt werden (z.B. bislang nicht identifizierte Beiträge in Zeitschriften, Briefe oder Kasualdichtung).

Editionsprinzipien

Alle Texte werden in der Regel zeichengenau wiedergegeben, Modernisierungen und Vereinheitlichungen werden nicht durchgeführt; die Interpunktion folgt den zugrundeliegenden Textzeugen. Damit schließt sich die Edition an den Standard der Edition frühneuzeitlicher Texte an. Offenkundige Druckfehler werden indes emendiert (dokumentiert im Fußnotenkommentar), stillschweigende Emendationen sind ausgeschlossen.

Leiter vor einem mit Büchern gefüllten Bibliotheksregal
bottom of page